Ein Jahr nach Beginn der COVID-19-Pandemie mit 2.4 Millionen Toten nähert sich das Ausmaß der weltweiten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen einem Weltkrieg an. Es ist an der Zeit, sich auf einen Krieg zur Verteidigung des Überlebens der Menschheit einzulassen, mit dem nötigen Geld, Material und öffentlicher Unterstützung, vergleichbar mit der gewaltigen Aufgabe, SARS-CoV-2 zu besiegen.
Der Versuch, unkoordiniert und unkoordiniert auf eine Pandemie zu reagieren, birgt eine inhärente Schwäche, und die täglichen Kosten eines solchen punktuellen Vorgehens bemessen sich leider in Menschenleben. Beispiele für diesen fragmentierten Ansatz gibt es zuhauf: vom Mangel an einheitlicher Führung bei den Vereinten Nationen (UN) und ihrem Sicherheitsrat über Impfnationalismus und die Hortung von Schutzausrüstung bis hin zur mangelnden Bereitschaft einiger Länder, bei Arzneimittelpatenten Kompromisse einzugehen oder wichtige wissenschaftliche Daten offen zu teilen . Eine geteilte Welt kann diesen Kampf nicht gewinnen.
„Die gesamte internationale Gemeinschaft muss diese Pandemie wie einen erbitterten Schießkonflikt behandeln, denn ihre Auswirkungen sind schlimmer als jeder Krieg mit scharfer Munition auf der Welt.“ Auch wenn vielleicht keine Bomben in der Luft explodieren, werden Millionen krank und sterben, und wir verlieren derzeit den Krieg“, sagte AHF-Präsident Michael Weinstein. „Prävention ist inkonsequent; die Diagnose ist unzureichend; Kontaktverfolgung und Isolierung finden nur an wenigen Orten statt; Genomtests sind anämisch; die Finanzierung ist völlig unzureichend; Informationen werden nicht frei weitergegeben; die weltweiten Impfquoten sind erbärmlich; Varianten gewinnen die Oberhand; und die Welt leugnet weiterhin das Ausmaß der Bedrohung.“
Das Ziel einer „Kriegserklärung“ zu COVID-19 besteht darin, solide Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu stärken, indem die Grundsätze einer wirksamen Organisation und Koordinierung von den Streitkräften übernommen werden, und nicht darin, die Reaktion im wahrsten Sinne des Wortes zu militarisieren. Um Leben zu schützen und schnell auf gefährliche Situationen zu reagieren, haben die Streitkräfte das Wissen und die Fähigkeiten verfeinert, wie sie Menschen und Ausrüstung schnell dorthin bringen können, wo sie gebraucht werden, und gleichzeitig ein komplexes Koordinationssystem einsetzen, um sicherzustellen, dass die Streitkräfte unterstützt und versorgt werden.
„COVID-19 hat jedes Jahr mehr Todesfälle verursacht als jeder andere Krieg seit dem Zweiten Weltkrieg. Mit anderen Worten: Diese Pandemie hat Ausmaße erreicht, die einem Weltkrieg entsprechen, allerdings mit einer höheren Sterblichkeit in mehr Ländern als in jedem anderen Krieg in der Geschichte der Menschheit“, sagte Dr. Jorge Saavedra, Geschäftsführer des AHF Global Public Health Institute am Universität von Miami. „Die Vereinten Nationen und die WHO [Weltgesundheitsorganisation] sind selbst ein Erbe des Zweiten Weltkriegs – sie wurden gegründet, um zu verhindern, dass sich durch einen Weltkrieg verursachte menschliche und gesundheitliche Katastrophen wiederholen. Jetzt ist es an der Zeit, das gesamte System erneut zu reformieren, um zukünftige Pandemien zu verhindern.“
Der Erfolg einer militärischen Strategie in Konfliktsituationen, die auch auf den Kampf gegen eine tödliche Pandemie anwendbar ist, hängt von der Festlegung eines klaren Endziels und Fortschrittskennzahlen, der Mobilisierung öffentlicher Unterstützung, dem Aufbau einheitlicher Befehls- und Kommunikationsnetzwerke sowie der zuverlässigen und zeitnahen Erfassung und Weitergabe ab Intelligenz und den Einsatz reaktionsfähiger und anpassungsfähiger Logistik- und Lieferketten. Bedauerlicherweise fehlten diese strategischen Elemente bisher auf globaler Ebene in unterschiedlichem Maße, und dies wird am deutlichsten durch die Pattsituation im UN-Sicherheitsrat veranschaulicht, einem mächtigen globalen Gremium, das es bisher nicht geschafft hat, einheitliche und konsequente Maßnahmen gegen COVID-19 zu ergreifen. XNUMX. Aber am wichtigsten ist, dass man ohne ausreichend Geld nicht gewinnen kann. Leider reicht es nicht aus, genug Geld zu sammeln, um das Projekt vollständig zu finanzieren COVAX-Anlage Es war ein enormer Kampf, die Entwicklungsländer mit genügend Impfstoffen zu versorgen.
„Die Welt kann es sich nicht leisten, noch länger in Verleugnung zu leben – wir sehen jetzt aus erster Hand, welche Folgen es hat, wenn wir uns nicht vorbereiten“, fügte Weinstein hinzu. „Eine entschlossene Herangehensweise und Denkweise sind erforderlich, um unseren gemeinsamen Feind COVID-19 zu bekämpfen. Solange sich die Welt nicht mit Stärke und absoluter Entschlossenheit zusammenschließt, werden wir diesem gesichtslosen Angreifer weiterhin Boden überlassen.“