AHF fordert die G20-Länder auf, mehr für die globale öffentliche Gesundheit zu tun

In G20, Globale Interessenvertretung von K Pak

Unter der argentinischen G20-Präsidentschaft müssen führende Volkswirtschaften Lateinamerikas ihre Beiträge zum Kampf gegen weltweites AIDS und andere damit verbundene Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit verstärken.

BUENOS AIRES, ARGENTINIEN (7. August 2018). Zivilgesellschaftliche Gesundheitsorganisationen, Experten und führende Persönlichkeiten aus aller Welt treffen sich diese Woche beim C20-Gipfel (Civil 20) in Buenos Aires und fordern die G20-Regierungen auf, wichtige Themen der öffentlichen Gesundheit in die Tagesordnung des G2018-Gipfels im November 20 aufzunehmen.

„Die G20 hat mehr Einfluss auf die internationale Entwicklung als jede andere Weltorganisation“, sagte er Dr. Jorge Saavedra, Geschäftsführer der AIDS Healthcare Foundation (AHF) Global Public Health Institute an der University of Miami. „Insgesamt repräsentiert die G20 85 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts und 80 % des Welthandels. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Macht und ihres Einflusses können die von der G20 entwickelten Gesundheitspolitiken zur Bewältigung bestehender und neu auftretender weltweiter Gesundheitsbedrohungen richtungsweisend für den Rest der Welt sein.“

„Der G20-Gipfel unter der argentinischen Präsidentschaft ist eine Gelegenheit für die Staats- und Regierungschefs der Welt, ihr Engagement für die Eindämmung der HIV/AIDS-, Tuberkulose- und Malaria-Epidemien zu bekräftigen und kritische Herausforderungen im Zusammenhang mit der öffentlichen Gesundheit anzugehen“, sagte AHF Senior Director of Global Advocacy and Policy Loretta Wong.

Jedes Jahr sterben fast 1 Million Frauen, Kinder und Männer an AIDS-bedingten Ursachen – das entspricht der Zerstörung einer Großstadt jedes Jahr – aufgrund einer chronischen Krankheit, die heute behandelbar und vermeidbar ist. Aus sozioökonomischer Sicht stellt die Sterblichkeit dieser Größenordnung, insbesondere von Menschen in der Blüte ihres Lebens, einen tragischen Verlust des unschätzbar wertvollen menschlichen Potenzials dar, Innovationen zu schaffen, Gemeinschaften aufzubauen, Familien zu gründen und die Welt in vielerlei Hinsicht besser zu machen der menschlichen Aktivität.

Obwohl HIV/AIDS heute weit weniger in den Schlagzeilen steht als in früheren Jahrzehnten, ist das Ausmaß seiner Auswirkungen immer noch erschreckend. Es gibt Schätzungen 36.9 Millionen Menschen leben weltweit mit HIV/AIDS, mit ca 1.8 Millionen Neuinfektionen jährlich. Darüber hinaus sind sich viele Menschen ihres Status nicht bewusst und unternehmen möglicherweise nicht die notwendigen Schritte, um eine weitere Übertragung zu verhindern. Trotz Fortschritten in der Behandlung und Prävention Die Neuinfektionsrate ist bei Erwachsenen seit 16 nur um 2010 % zurückgegangen – ein Tempo, das viel zu langsam ist, um HIV/AIDS unter Kontrolle zu bringen.

Die Finanzierung ist ein großes Hindernis bei der Eindämmung der Epidemie. Seit 3 sind die weltweiten Entwicklungshilfeleistungen im Gesundheitswesen für HIV/AIDS um 2012 Milliarden US-Dollar gesunken. Das ist inakzeptabel und die AHF weist die Vorstellung zurück, dass keine zusätzlichen Mittel für die Bekämpfung von HIV/AIDS zur Verfügung stünden, insbesondere wenn die jährlichen Militärausgaben weltweit 1.7 Billionen US-Dollar übersteigen.

Laut UNAIDS werden derzeit rund 21.3 Milliarden US-Dollar in die Prävention, Diagnose und Behandlung von HIV investiert, aber das reicht nicht aus.

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria, der 2002 gegründet wurde, um den Kampf gegen diese drei Krankheiten in Entwicklungsländern zu finanzieren, hatte Schwierigkeiten, mehr Mittel aufzubringen. Die lateinamerikanischen Länder und G20-Mitglieder Argentinien, Brasilien und Mexiko haben in der Vergangenheit Millionen von Dollars aus dem Globalen Fonds erhalten, tragen aber noch nicht dazu bei, diese wieder aufzufüllen.

Wie epidemiologische und finanzielle Zahlen zeigen, scheint die Welt in ihrer Reaktion auf HIV/AIDS festgefahren zu sein. Wenn keine Schritte unternommen werden, um die dringendsten Prioritäten der globalen öffentlichen Gesundheit zu stärken und vollständig zu finanzieren, wird die globale wirtschaftliche und technologische Kluft weiter wachsen und zu mehr Instabilität, sozialen Konflikten und wirtschaftlicher Unsicherheit führen.

Vor diesem Hintergrund fordert die AHF die G20-Mitglieder dringend auf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um Folgendes anzugehen zwingende globale Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit:

  1. Finanzierung: Die G20-Länder sollten ihre Beiträge zum Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria erhöhen und allgemeiner gesagt starke bilaterale und multilaterale Verpflichtungen zur externen Hilfe für die öffentliche Gesundheit fordern.
  2. Zugänglichkeit von Medikamenten: Die G20-Länder sollten Hindernisse für Arzneimittelimporte und die inländische Produktion erschwinglicher Generika beseitigen, die für die öffentliche Gesundheit, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, von wesentlicher Bedeutung sind.
  3. HIV-Test und Behandlung: Regierungen sollten Richtlinien entwickeln, die den Umfang von HIV-Testprogrammen erweitern. In Ermangelung einer Heilung oder eines wirksamen HIV-Impfstoffs besteht der wirksamste Weg zur Bekämpfung der HIV/AIDS-Epidemie darin, möglichst vielen Menschen HIV-Tests und -Behandlungen anzubieten.
  4. Antibiotikaresistenz: Antibiotikaresistenzen stellen eine gefährliche Bedrohung für die globale öffentliche Gesundheit dar. Mit dem Auftreten vieler arzneimittelresistenter Krankheitserreger wie Gonorrhoe, Tuberkulose und anderen wächst die Gefahr unaufhaltsamer Pandemien stetig. Die Welt sollte dieses Problem angehen, indem sie die Investitionen in die Forschung und die Vorbereitung auf Ausbrüche deutlich erhöht.
  5. Vernachlässigte Tropenkrankheiten: Wie der Ebola-Ausbruch im Jahr 2014 gezeigt hat, ignorieren wir vernachlässigte Tropenkrankheiten auf eigene Gefahr. Die Kosten dafür, nicht auf einen unvermeidlichen Ausbruch in einer vernetzten Welt vorbereitet zu sein, könnten den Verlust von Millionen von Menschenleben, schwere Reise- und globale Handelsstörungen sowie langfristige Kosten für den Wiederaufbau der betroffenen Gemeinden bedeuten.

„Die G20-Länder repräsentieren jedes Jahr wirtschaftliche Aktivitäten in Milliardenhöhe“, sagte Dr. Saavedra. „Im Gegensatz dazu würde die Bewältigung dieser dringenden Probleme der öffentlichen Gesundheit nur minimale zusätzliche Investitionen erfordern und erhebliche Vorteile für die Weltwirtschaft in Form von Gerechtigkeit, geringerer wirtschaftlicher Belastung und einer gesünderen Welt für alle mit sich bringen.“ Andererseits sollten die G20-Regierungen auch berücksichtigen, dass sich einige Länder in einer schweren Gesundheitskrise befinden und dringend eine globale humanitäre Reaktion benötigen. Zu diesen Ländern gehören Syrien, Jemen, Libyen, die Demokratische Republik Kongo und Venezuela.“

„In Argentinien hat die Regierung die Hauptprioritäten für ihre G20-Präsidentschaft dargelegt, die sich auf die Beseitigung der sozialen und wirtschaftlichen Kluft konzentrieren, die aufgrund technologischer Innovation und Automatisierung immer größer wird.“ sagte Dr. Miguel Pedrola, Wissenschaftlicher Direktor für AHF Lateinamerika und die Karibik. „Zweifellos verdient dieses Problem Aufmerksamkeit, aber es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die digitale Kluft durch grundlegendere, ungelöste Probleme verschärft wird. Durch seine Position als G20-Präsident hat Argentinien nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Verantwortung, die Stimme der „Unsichtbaren“ zu sein – derjenigen, die wirklich unter den Ungleichheiten im Gesundheitssystem leiden und die normalerweise stark stigmatisiert und diskriminiert werden.“

Als Unterzeichnerland hat sich Argentinien verpflichtet, die von der PAHO/WHO vorgeschlagenen Ziele für 2020 zu erreichen, die als „90/90/90“ definiert sind – 90 % der Menschen, die mit HIV leben, werden sich ihres Status bewusst, 90 % der Menschen haben Zugang dazu Behandlung und 90 % der Menschen, die eine Behandlung erhielten, hatten eine unterdrückte Viruslast.

Den offiziellen Zahlen des im Dezember 2017 veröffentlichten HIV-, AIDS- und STD-Bulletins zufolge ist Argentinien weit davon entfernt, die 90/90/90-Ziele für 2020 zu erreichen, und wird diesen Abstand auch in weniger als zwei Jahren nicht verringern können.

 

Klicken Sie HIER für eine Tabelle mit den ZIELE ARGENTINIENS für 2020 in Bezug auf Tests, Behandlung und Virusunterdrückung unter „90/90/90“.

AHF und andere zivilgesellschaftliche Organisationen fordern die argentinische Regierung dringend auf, jetzt an diesen dringenden öffentlichen Maßnahmen zu arbeiten, damit das Land sein Versprechen hinsichtlich seiner HIV/AIDS-Reaktion erfüllen kann.

ENDE

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Miguel Pedrola unter +54 9 3462 62 3267 oder unter [E-Mail geschützt] .

Interviews sind auf Anfrage möglich.

Über die AIDS Healthcare Foundation (AHF)

 

AIDS-Gesundheitsstiftung (AHF), die größte globale AIDS-Organisation, bietet derzeit medizinische Versorgung und/oder Dienstleistungen für über 968,000 Menschen in 41 Ländern weltweit in den USA, Afrika, Lateinamerika/Karibik, der Region Asien/Pazifik und Osteuropa. Um mehr über AHF zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Website: www.aidshealth.org, finde uns auf Facebook: www.facebook.com/aidshealth und folge uns auf Twitter: @aidshealthcare und Instagram: @aidshealthcare.

 

AHF Argentinien startete sein Programm im Jahr 2013 und unterstützt über 13,000 Patienten in Kliniken im gesamten argentinischen Territorium. AHF und Partner bieten außerdem schnelle HIV-Tests in 14 Provinzen im ganzen Land an und vertreiben die kostenlosen Kondome der Marke LOVE von AHF, die in Argentinien hergestellt werden. Bis 2017 hatte die AHF über 120,000 Menschen auf HIV getestet, wobei die Prävalenz neuer Diagnosen bei 0.88 % lag.

 

Über den C20.  https://civil-20.org

Argentinien ist in diesem Jahr Gastgeber der G20-Präsidentschaft (Forum für 19 Industrie- und Schwellenländer gemeinsam mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft) und hat das Potenzial, zum Sprecher der in unserer Region und unserem Land bestehenden Ungleichheiten zu werden. Die G20 verfügt über Ad-hoc-Beratungsgruppen, die zur Diskussion der Agenda des Präsidenten beitragen, mit der Absicht, die Richtung der Weltpolitik festzulegen. Diese Gruppen werden auf der Grundlage gemeinsamer Interessen gebildet und bestehen aus Personen (Aktivisten, Geschäftsleuten, Politikern usw.), die oft unterschiedliche Ziele verfolgen. Derzeit gibt es sieben Affinitätsgruppen, die den Privatsektor repräsentieren (Business 20). Sozialer Sektor (Zivil 20), Gewerkschaften (Labour 20), die wissenschaftliche Gemeinschaft (Science 20), die akademische Gemeinschaft (Think 20), Frauen (Women 20) und Jugend (Youth 20). Für weitere Informationen besuchen Sie: https://civil-20.org/c20-face-to-face-working-group-meeting/

AHF spendet 10 Millionen US-Dollar für die Kampagne „Ja zu 10“.
AHF eröffnet neues Gesundheitszentrum und Apotheke in Philadelphia – unsere ersten Standorte in PA